Mit Technologie die Lieferkette neu denken

Ausgewähltes Thema: Technologie für die Optimierung der Lieferkette nutzen. Wir zeigen praxisnah, wie Daten, KI und Automatisierung Transparenz schaffen, Entscheidungen beschleunigen und Risiken mindern. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie unseren Newsletter, um künftige Einblicke nicht zu verpassen.

Echtzeittransparenz durch IoT, Sensorik und digitale Zwillinge

Vom Blindflug zur verlässlichen Sicht

RFID, GPS und Temperatursensoren liefern standort- und zustandsbezogene Daten in Sekundenschnelle. So werden Warenflüsse nachvollziehbar, Wartezeiten sichtbar und Verluste seltener. Kommentieren Sie, welche Track-and-Trace-Funktionen Sie zuerst einführen würden und warum gerade diese Priorität haben.

Datenqualität als Fundament

Gute Sensorik nützt wenig ohne saubere Stammdaten und klare Identifikatoren. Einheitliche Artikelnummern, konsistente Zeitzonen und validierte Messpunkte verhindern Fehlalarme. Teilen Sie Ihre besten Praktiken zur Datenhygiene und erhalten Sie Feedback aus unserer Community.

Digitaler Zwilling für vorausschauende Steuerung

Der digitale Zwilling verbindet physische Lieferkettenobjekte mit ihrem Datenmodell. Er simuliert Staus, Engpässe und Ausfälle, bevor sie auftreten. Abonnieren Sie, wenn Sie tiefer in Aufbau, Governance und Nutzen von Zwillingstechnologien eintauchen möchten.
Algorithmen nutzen saisonale Effekte, Aktionen, Wetter und externe Signale, um Nachfragekurven präziser zu schätzen. Ergebnis: weniger Fehlmengen, weniger Überbestände. Schreiben Sie, welche Variablen Sie für besonders wirksam halten und warum.

KI-gestützte Prognosen und Bestandsoptimierung

KI passt Sicherheitsbestände an Volatilität, Lieferantenperformance und Transportzuverlässigkeit an. Statt Fixwerten entstehen kontinuierlich aktualisierte Puffer. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Servicelevel-Zielen und wie Technologie sie realistischer und messbarer gemacht hat.

KI-gestützte Prognosen und Bestandsoptimierung

Automatisierung im Lager: WMS, AMR und Cobots

Wenn Roboter Wege sparen

Autonome mobile Roboter übernehmen Laufwege, Cobots assistieren beim Kommissionieren. Mitarbeitende konzentrieren sich auf Qualitätsaufgaben. Welche Zonen Ihres Lagers würden Sie zuerst automatisieren und wie messen Sie den Nutzen über reine Geschwindigkeit hinaus?

Eine gemeinsame Wahrheit für alle

Portale und APIs ersetzen E-Mail-Chaos. Bestellungen, Zeitfenster, Status und Dokumente fließen in ein gemeinsames Dashboard. Schreiben Sie, welche Schnittstellen Ihnen heute fehlen und welche Quick Wins eine Integration zuerst liefern könnte.

Ereignisgesteuerte Entscheidungen in Stunden statt Tagen

Bei Verzögerungen generiert der Control Tower Alerts und Alternativen: Umrouten, Ersatzlieferanten, Priorisierung. Simulieren Sie Auswirkungen auf Kosten und Servicelevel, bevor Sie handeln. Kommentieren Sie, wie Sie Eskalationspfade definieren und testen.

Nachhaltigkeit messbar machen und verbessern

CO2-Transparenz entlang der Kette

Mit Emissionsfaktoren, IoT-Daten und Partnerreports entstehen fundierte Bilanzierungen. Hotspots werden sichtbar, Initiativen priorisierbar. Welche Daten würden Ihnen helfen, glaubwürdige Fortschritte zu belegen und Stakeholder nachhaltig zu überzeugen?

Routen, Verpackungen und Auslastung optimieren

Software plant kürzere Wege, konsolidiert Sendungen und wählt geeignete Verpackungen. Das spart Emissionen und Kosten. Teilen Sie Ihre besten Beispiele für doppelte Dividenden durch grüne Optimierungen und inspirieren Sie andere.

Zirkularität digital unterstützen

Serialisierung, Rückverfolgbarkeit und Reparaturportale verlängern Produktlebenszyklen. Rücknahmeprozesse werden effizient, Materialien bleiben im Kreislauf. Abonnieren Sie, wenn Sie Leitfäden zu zirkulären KPIs und digitalen Rückführflüssen wünschen.

Resilienz, Risiko und Sicherheit in vernetzten Lieferketten

Externe Daten zu Wetter, Geopolitik und Transportkapazitäten speisen Frühwarnmodelle. So planen Teams proaktiv alternative Szenarien. Welche Signale würden Ihre Reaktionszeit am stärksten verbessern und warum?

Resilienz, Risiko und Sicherheit in vernetzten Lieferketten

Mehr Vernetzung bedeutet mehr Angriffsfläche. Zero Trust, Segmentierung und kontinuierliches Patching schützen Systeme und Partnerzugänge. Teilen Sie Ihre wichtigsten Security-Praktiken, damit andere daraus lernen und ihre Ketten sicherer machen.

Praxisstory: Wie ein Mittelständler seine Lieferkette digitalisierte

Ein Familienunternehmen kämpfte mit manuellen Excel-Listen, Verzögerungen und fehlender Sichtbarkeit. Das Team beschloss, klein zu starten: IoT am Wareneingang, ein leichtgewichtiges WMS und ein Forecast-Pilot. Kommentieren Sie, ob Sie ähnlich beginnen würden.

Praxisstory: Wie ein Mittelständler seine Lieferkette digitalisierte

Nach ersten Erfolgen folgten AMR-Tests im Kommissionierbereich und ein Control-Tower-Dashboard für kritische Kunden. Schulungen, klare KPIs und regelmäßige Retrospektiven hielten alle an Bord. Teilen Sie, welche Etappen für Sie Priorität hätten.
Thechairmenband
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.