Schlank denken, schneller liefern: Implementierung von Lean-Logistik

Ausgewähltes Thema: Implementierung von Lean-Logistik. Gemeinsam machen wir Prozesse sichtbar, Verschwendung messbar und Materialflüsse verlässlich. Begleite uns auf dem Weg zu kürzeren Durchlaufzeiten, stabilen Beständen und einer Logistikkultur, die täglich ein Stück besser wird. Abonniere mit einem Klick, um keine Lean-Impulse zu verpassen.

Der erste Schritt: Warum Lean-Logistik jetzt zählt

Viele Teams reagieren mit mehr Eile auf Störungen, statt Ursachen zu beseitigen. Lean beginnt mit Transparenz: Auftragsstapel, Suchzeiten, Engpässe und Umwege werden offen gelegt. Teile in den Kommentaren dein größtes Logistik-Ärgernis – wir analysieren es gemeinsam.

Der erste Schritt: Warum Lean-Logistik jetzt zählt

Definiere klare Kennzahlen: Durchlaufzeit vom Auftrag bis Versand, Liefertreue, Bestandsreichweite, Kommissionierfehlerquote und Flächennutzung. Setze realistische Quartalsziele. Abonniere unseren Newsletter für eine kostenlose Ziel-Canvas-Vorlage mitsamt Checkliste zur wöchentlichen Überprüfung.

Vom Auftrag bis zur Auslieferung auf einer Seite

Wir zeichnen Schritte, Bestände, Durchlauf- und Bearbeitungszeiten. Eine mittelständische Montage entdeckte so 17 unproduktive Übergaben. Ergebnis nach vier Wochen: 29 Prozent kürzere Wege im Lager. Poste deine ersten Skizzen – wir geben Feedback.

Sieben Verschwendungen in der Logistik erkennen

Transport ohne Wert, Überbestand, unnötige Bewegung, Wartezeit, Überverarbeitung, Überproduktion sowie Fehler und Nacharbeit. Ergänze Talenteverschwendung als achte Falle. Teile Beispiele aus deinem Alltag; gemeinsam sammeln wir Gegenmaßnahmen, die morgen anwendbar sind.

Engpass finden und fokussiert entlasten

Nicht alles gleichzeitig verbessern. Identifiziere den Engpass, etwa das Verpacken oder Wareneingangsbuchungen. Rüste ihn mit Standardarbeit, 5S und klaren Prioritäten aus. Kommentiere, wo dein System stockt – wir schlagen erste Experimente vor.

5S, Standardarbeit und visuelles Management im Lager

Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin – aber mit Messpunkten: Suchzeit, Fehlteile, Unfallzahlen. Erzähle uns, welche Zone bei dir beginnt; wir senden eine Mini-Roadmap für einen zweistündigen 5S-Start.

5S, Standardarbeit und visuelles Management im Lager

Dokumentiere beste bekannte Methode mit Bildern am Ort der Arbeit. Ergänze Varianten für Spitzenlast. So hilft Standard, statt zu bremsen. Teile ein Beispiel – wir kommentieren es mit Verbesserungsideen aus Projekterfahrung.
Tägliche Kaizen-Routinen statt jährlicher Großaktionen
Fünf-Minuten-Verbesserungen pro Schicht, dokumentiert mit Foto und kurzer Wirkung. Nach 60 Tagen zählt ihr hunderte kleine Siege. Teile dein erstes Kaizen heute – wir feiern mit und verbreiten gute Ideen in der Community.
Gemba-Walks mit offenen Augen und leeren Händen
Gehe dorthin, wo Arbeit geschieht. Stelle Fragen, beobachte, höre zu. Keine fertigen Lösungen im Gepäck. Kommentiere, welche Gemba-Fragen dir helfen; wir schicken eine Karte mit 12 bewährten Leitfragen.
Fehlerfreundlichkeit mit Poka Yoke und Lernen sichern
Baue Verwechslungen durch einfache Vorrichtungen aus: farbcodierte Stecker, formschlüssige Greifplätze, Scanner-Pflicht. Feiern wir entdeckte Fehler als Lernchance. Erzähle eine Beinahe-Panne – wir brainstormen Poka-Yoke-Ideen gemeinsam.

Digital unterstützt Lean: Daten, die Entscheidungen erleichtern

Einfach starten: Daten aus vorhandenen Systemen heben

Ziehe Pickzeiten, Auftragsgrößen, Weglängen und Fehlerursachen aus WMS, Excel und Scannerlogs. Ein Heatmap-Blick offenbarte 23 Prozent unnötige Laufwege. Teile dein Datenformat – wir zeigen dir den schnellsten Auswertungsweg.

Praxisfall: 12 Wochen zur stabilen Lean-Logistik

Wertstromanalyse, 5S in Wareneingang und Verpackung, tägliche Gemba-Runden. Erste Kennzahlen sichtbar. Ergebnis: 18 Prozent kürzere Durchlaufzeit, Suchzeit halbiert. Schreib uns, womit du starten würdest – wir spiegeln Prioritäten.

Praxisfall: 12 Wochen zur stabilen Lean-Logistik

Kanban für A-Teile, Supermarkt mit klaren Min/Max, Slot-Management an den Rampen. Eilfahrten minus 37 Prozent, Pickfehler minus 28 Prozent. Teile deine Skepsis – wir zeigen, wie Risiken schrittweise entschärft werden.
Thechairmenband
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.