Verschlankte Lagerprozesse, spürbar mehr Leistung

Gewähltes Thema: Optimierung von Lagerabläufen. Willkommen! Hier finden Sie praxisnahe Impulse, inspirierende Geschichten und klare Schritte, um Ihr Lager schneller, präziser und menschlicher zu machen. Abonnieren Sie unseren Blog und diskutieren Sie mit.

Warum verschlankte Lagerabläufe jetzt den Unterschied machen

Zwischenzeiten, Nacharbeit und unnötige Wege summieren sich still zu spürbaren Verlusten. Als ein Händler seine Wegezeiten kartierte, entdeckte er 18 Prozent Leerlauf – nach Maßnahmen sanken Pickkosten pro Auftrag um 14 Prozent.

Layout und Materialfluss: Wege verkürzen, Tempo erhöhen

Slotting, das Kilometer spart

Häufige Picks gehören nahe an Startpunkte, schwere Artikel nach unten, Komplementärartikel zusammen. Staplerfahrerin Anna verkürzte ihre Route um zwölf Prozent, nachdem wir Topseller und Zubehör nebeneinander legten.

Flüsse statt Kreuzungen

Einbahnwege, klare Übergabepunkte und Pufferzonen verhindern Staus. Nach einer simplen Markierungslösung verschwanden Gabelstapler-Stopps an Engstellen nahezu – und das Lager wurde plötzlich leiser und sicherer.

Pick-Strategien mit System

Single-Order-Pick, Batch-Pick oder Zonen-Kommissionierung? Messen Sie Auftragsstruktur und Artikelmix. Eine Hybridlösung halbierte Greifwechsel und schaffte 20 Prozent mehr Picks pro Stunde bei gleicher Mannschaft.

AMRs dort einsetzen, wo sie wirklich nützen

Autonome Transporter übernehmen monotone Strecken, damit Teams sich auf wertige Tätigkeiten konzentrieren. In einer Pilotzone sank die Laufzeit je Auftrag um sieben Minuten, die Fehlerquote blieb stabil niedrig.

Voice- und Scan-Assistenz für fehlerarmes Arbeiten

Sprachkommissionierung und verlässliche Barcodes reduzieren Ablenkung. Nach zwei Wochen Training stieg die First-Time-Right-Rate über 99 Prozent, und neue Kolleginnen fühlten sich schneller sicher im Prozess.

Fördertechnik ohne Fesseln

Modular denken: kurze Linien, By-Pass-Optionen, einfache Wartung. So bleibt Ihr System skalierbar und ausfallsicher. Fällt ein Modul aus, läuft die Schicht weiter – Stress sinkt, Liefertreue steigt.

Menschen, Prozesse, Kultur: Das Herz der Optimierung

Kaizen im Takt der Schichten

Tägliche fünf Minuten am Teamboard, drei Kennzahlen, zwei Hindernisse, eine Maßnahme. Diese Routine brachte greifbare Fortschritte, ohne Meetings auszuwuchern – und sie machte Erfolge sichtbar für alle.

Training, das im Alltag klebt

Micro-Learnings direkt am Arbeitsplatz, kurze Wiederholungen nach einer Woche. So bleiben Standards lebendig. Eine neue Einweisung senkte Einarbeitungszeit von 20 auf 12 Tage – mit mehr Sicherheit und Gelassenheit.

Eine Change-Story, die trägt

Erzählen Sie, warum Veränderungen Sinn ergeben. Als das Team verstand, wie weniger Wegzeit Rücken schont, wuchs die Beteiligung. Teilen Sie Ihre Motivation in den Kommentaren – wir antworten auf jede Frage persönlich.

Kennzahlen, die Verhalten lenken

Pick-Rate, Dock-to-Stock, Inventurgenauigkeit und OTIF zeigen Wirkung. Ein Lager verbesserte Inventurgenauigkeit auf 99,6 Prozent durch wöchentliche Cycle Counts statt einer lähmenden Jahresinventur.

Kennzahlen, die Verhalten lenken

Einfache Dashboards an Gemba-Orten, Trendpfeile statt Zahlengräber. Wenn Teams sehen, wie ihre Maßnahmen wirken, steigt Eigenverantwortung. Abonnieren Sie unseren Newsletter für kostenlose KPI-Vorlagen und Praxisbeispiele.

Technologie-Stack: WMS, Schnittstellen und Sensorik

Wählen Sie ein System, das Routen, Nachschub und Qualitätschecks einfach steuert. Ein klarer Workflow halbierte Rückfragen im Wareneingang und machte Anlernfehler praktisch zur Seltenheit.

Technologie-Stack: WMS, Schnittstellen und Sensorik

Scanner und Sensoren liefern Zustände in Echtzeit: Temperatur, Position, Bestand. Ein Kühlbereich reduzierte Verluste deutlich, weil Alarme nicht mehr im Posteingang verschwanden, sondern direkt am Ort auslösten.
Thechairmenband
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.